Ketamininfusion zur Therapie von Depressionen und Schmerzen

Die Ketamininfusion ist eine neue Therapie insbesondere bei chronischer Depression. Sie bietet langjährigen Patienten eine neue Perspektive und kann bei guter Wirkung eine deutliche Besserung der Depression bewirken. Andere Anwendungsgebiete sind chronische Schmerzen beispielsweise durch ein CRPS, Cluster-Kopfschmerzen oder neuropathische Schmerzen. Mit der Therapie biete ich Ihnen eine differenzierte und individuell angepasste Ketamintherapie für Ihre Situation.

Termin vereinbaren  Frage stellen

Ketamintherapie in Deutschland und Europa

Markieren zur Karte hinzufügen...

Ketamininfusionen als individuelles Behandlungskonzept

Seit einigen Jahren erfreut sich die Therapie mit Ketamin-Infusionen bei Depressionen, Angststörungen und chronischen Schmerzen und anderem einer wachsenden Bedeutung. Neuste Forschungsergebnisse haben bekräftigt, dass die Ketamininfusion in diesen Fällen angewandt werden kann. Im Rahmen der Behandlung von chronischen und akuten Schmerzen wird die Ketamininfusion bereits seit Jahrzehnten auch in Deutschland erfolgreich angewandt.

Die Behandlung von Depressionen durch Ketamininfusionen ist erst in jüngster Zeit neu aufgekommen und in den USA zunächst populär geworden, bevor nun auch immer mehr Patienten in Deutschland mit dieser Ketamintherapie behandelt werden.

Ketamininfusion - ein individuelles Konzept

In meiner Praxis biete ich Ihnen als einer der ersten Ärzte in Deutschland bereits seit 2017 ein individuell angepasstes Therapiekonzept. Dieses wurde im Jahr 2021 unter dem Namen KetaLife geschützt.

Während übliche Infusionstherapien meistens nach einem immer gleichen Vorgehen ablaufen, müssen Ketamininfusionen individuell abgestimmt werden. Dies erfolgt in einer Startphase, die über 3-4 Ketamininfusionen durchgeführt wird. Dabei wird ausgelotet, welches Ansprechen Sie auf die Ketamininfusion zeigen und welche Dosierung für Sie individuell notwendig ist, um eine möglichst optimale Wirkung zu erreichen. Danach wird die Therapie mit der für Sie ermittelten optimalen Dosierung fortgesetzt und bei jeder weiteren Ketamininfusion erneut individuell angepasst. Dafür halte ich vor, während und nach der Ketamininfusion engen Kontakt zu Ihnen. In direkter Rückkoppelung auf das Erleben und Wahrnehmen der Ketamininfusionen kann so die Laufrate und Dosierung verändert und optimiert werden.

Lesen Sie auch:

Die Ketamininfusion ist eine potenziell sehr wirkungsvolle Therapie. Das bedeutet: Es gibt Patienten, die sehr gut ansprechen - insbesondere solche mit einer chronischen Depression, aber auch mit chronischer Schmerzerkrankung. Umgekehrt muss man jedoch auch klarstellen, dass eine Ketamintherapie keine Wundervollbringen kann - aus meiner Erfahrung heraus bietet die Ketamininfusion bei 50-70% schnelle Erfolge bereits nach 1-2 Infusionen. Langfristige Erfolge sieht man jedoch bei etwa 20-30% der Patienten. In diesem Fall wird die Therapie dann im Abstand von mehreren Wochen bis Monaten fortgesetzt und man kann anhaltende Besserungen beobachten.

So bereiten Sie sich vor

Die Durchführung der Ketamininfusionen ist erfreulicherweise einfach und es braucht keine aufwendige Vorbereitung. Sie können jederzeit Termine für die Therapie vereinbaren. Ich empfehle Ihnen den Start mit 3 Terminen, um die individuelle Einstellung der Dosierung für Sie durchzuführen. Nach einer einzelnen Ketamininfusion kann man noch nicht sagen, welche Dosis erforderlich ist und ob die Therapie bei Ihnen anschlägt.

Wenn Sie sich zum ersten Termin vorstellen, sollten Sie beachten, dass Sie am selben Tag nach der Ketamininfusion nicht eigenständig am Strassenverkehr teilnehmen können. Das heisst, Sie dürfen weder Auto noch Fahrrad fahren. Eine Begleitperson ist daher notwendig, die sich nach der Entlassung aus der ambulanten Behandlung um Sie kümmern kann. In der Regel werden die Ketamininfusionen meist sehr gut und ohne wesentliche Nebenwirkungen vertragen, sodass Sie etwa 30-60 Minuten nach Ende der Infusion die Praxis wieder verlassen können. 

Viele Patienten nehmen regelmäßig verschiedene Medikamente ein. Diese können und sollten üblicherweise auch während einer Therapie mit Ketamininfusionen weiter genommen werden. Insbesondere Psychopharmaka sollten nicht abgesetzt oder in der Dosierung verändert werden. Ansonsten kann das bereits starke Veränderungen im Befinden auslösen und die Beurteilung der Wirkung der Ketamininfusion wird schwierig. Daher empfehle ich, dass Sie die laufende Therapie zumindest während der Startphase der Ketamintherapie unverändert weiter nehmen. Das gilt auch für Medikamente, die nicht zu den Psychopharmaka gehören.

Um die Wirkung der Ketamintherapie zu verbessern, können Sie 2-3 Wochen vor der Therapie mit der Einnahme von Vitamin B12 beginnen. In Studien hat sich der Hinweis ergeben, dass dies möglicherweise die Wirkung von Ketamin verbessert. Letztendlich sind diese Erkenntnisse aber nicht zu 100% gesichert.

Ketamininfusion: der Ablauf

Am Tag Ihres Infusionstermins stellen Sie sich zur vereinbarten Uhrzeit bei mir in der Praxis vor. Wir besprechen meistens kurz den bisherigen Verlauf. Kommen Sie zum ersten Mal, findet noch ein kurzes Aufklärungsgespräch statt und wir klären die letzten Fragen. Dann starten wir bereits mit der Ketamininfusion. Diese läuft etwa 40 Minuten und wird von mir persönlich engmaschig überwacht und ggf. angepasst. Dabei achte ich sehr stark darauf, wie die Wirkung des Ketamins verläuft und stelle sicher, dass Sie die notwendige Dissoziation erreichen - das heisst, Ihre Wahrnehmung wird sich verändern. Gleichzeitig gilt meine Aufmerksamkeit aber auch der Vermeidung von unangenehmen Eindrücken oder Nebenwirkungen.

Sie erhalten während der Ketamininfusion ohne zusätzlichen Bedarf KEINE weiteren Medikamente, um die Wirkung der Ketamininfusion nicht zu beeinträchtigen. Sollten unangenehme Wahrnehmungen auftreten, wird ggf. zusätzlich eine angstlösende Therapie mit einem niedrig dosierten Benzodiazepin hinzugefügt. Selten tritt während oder nach einer Ketamininfusion Übelkeit auf - auch diese wird dann bei Bedarf mit ein bis zwei Medikamenten behandelt, um eine größtmögliche Verträglichkeit der Ketamininfusion zu erreichen.

Nach 40 Minuten wird die Ketaminzufuhr beendet und Sie erholen sich noch etwa 10-20 Minuten. Im Anschluss daran erfolgt eine kurze Nachbesprechung über die Wirkung der Ketamininfusion und die Perspektive der weiteren Therapie. Dabei besprechen wir Fragen wie:

  • Wann sollte die nächste Ketamininfusion stattfinden?
  • Wie sollte die nächste Ketamininfusion dosiert werden?
  • Wo stehen wir aktuell und welche Wirkungen sind bisher eingetreten?
  • Was können wir weiterhin von der Therapie erwarten?

Im Anschluss daran werden Sie aus den Praxisräumen entlassen. 

Ziel der Ketamintherapie

Die Zielsetzung einer Ketamintherapie ist individuell ganz unterschiedlich, man kann es jedoch auf den Punkt bringen mit: Es soll Ihnen spürbar besser gehen! Doch wann wissen Sie, ob eine Ketamintherapie für Sie das richtige ist? Patienten fragen immer wieder, woran sie merken, dass die Ketamininfusion anschlägt und wann eine Wirkung eintritt.

Der Wirkungseintritt einer Ketamininfusion lässt sich nicht genau vorhersagen und ist individuell unterschiedlich. Manche Patienten profitieren bereits während der Ketamininfusion oder direkt danach. Andere Patienten spüren erst nach 2 oder 3 Ketamininfusionen und nach mehreren Tagen eine Wirkung. Daher ist leider auch ein wenig Geduld gefragt und manchmal muss man erstmal die ersten Tage und Ketamininfusionen durchstehen, bevor die Wirkung eintritt. Das fällt leider nicht allen Patienten ganz leicht, da die Wirkung der Ketamininfusion leider oft überschätzt wird. In diesem Sinne plane ich gemeinsam mit Ihnen die Durchführung von zumindest 3 Ketamininfusionen, um dann die Wirkung zu beurteilen. Ob die Therapie dann angeschlagen hat, merken Patienten oder Angehörige am einfachsten selbst - denn es muss eine deutliche Verbesserung im Befinden des Patienten auftreten. Ist das eingetreten, können wir weitere Termine ins Auge fassen, um die Therapie aus der "Startphase" in die Erhaltungsphase zu überführen. Üblicherweise wird dann nach etwa 2 Wochen eine weitere Ketamininfusion durchgeführt und dann soweit möglich im Abstand von jeweils 1-2 Monaten weitere Ketamininfusionen, um so eine anhaltende Besserung zu erreichen.

Wie oft und wie lang die Therapie dann fortgesetzt werden muss, hängt sehr stark von individuellen Faktoren ab. Jede Erkrankung ist anders und hat ihren individuellen Verlauf und Charakter. Daher können keine Voraussagen über die Wirkung der Therapie gemacht werden, aber Sie können sicher sein, dass ich meine gesamte Erfahrung aus hunderten von Ketamininfusionen einsetze, um ein möglichst erfolgreiches und nachhaltiges Therapiekonzept für Sie zu entwickeln.

 

Das könnte Sie interessieren:

  • Anzahl und Wirkdauer der Ketamininfusionen

    Leider gibt es keine sehr aussagekräftigen Studien über die genaue Therapieplanung einer Ketamininfusion. Folgende Faktoren sind dabei wichtig: Spricht ein Patient überhaupt auf die Therapie an? Nach wie vielen Infusionen spricht er/sie an? Wie lange hält der Effekt an? Basierend auf diesen drei Fragen muss man die Ketamintherapie entsprechend planen. Dazu kommt noch ein wichtiger Punkt: Wie viele Ketamininfusionen sind überhaupt möglich? Denn schliesslich ist die Therapie nicht ganz billig und solange die Krankenkassen die Kosten nicht übernehmen, ist es

    Weiterlesen
  • Ketamininfusion Erfahrungen - das sagen Patienten

    Im Vorfeld informieren sich die meisten Patienten im Internet über die Ketamininfusion und natürlich spielen dabei auch die Ketamininfusion Erfahrungen anderer Patienten eine Rolle. Aus therapeutischer Sicht kann man sagen, dass die Verträglichkeit im Allgemeinen sehr gut ist. Ketamininfusion Erfahrungen Die Ketamininfusion hat eine dissoziative Wirkung. Das bedeutet, die Sinneseindrücke und Gefühle verändern sich. In einer Untersuchung der Patienten mit Ketamininfusion haben 30% der Patienten über veränderte Farbwahrnehmung und etwa die Hälfte über veränderte Geräuschwahrnehmung berichtet. Schilderungen waren etwa "Ich

    Weiterlesen
  • Kassenleistung Ketamininfusion: So ist eine Kostenübernahme möglich

    Die Therapie mit einer Ketamininfusion kommt insbesondere bei einer therapierefraktären Depression in Betracht. Sowohl Studien als auch individuelle Patientenerfahrungen zeigen, dass eine positive Wirkung der Ketamininfusion oft eintritt. Inzwischen wird die Therapie immer bekannter und auch immer öfter von Patienten nachgefragt - seit 2019 gibt es auch ein Ketamin-Nasenspray von dem sich viele eine noch einfachere Anwendung erhoffen. Ein Problem bei der Ketamintherapie sind jedoch die sehr hohen Kosten (Kosten der Ketamin-Infusion). Kassenleistung Ketamininfusion - nicht Standard Aktuell ist die Ketamininfusion keine

    Weiterlesen
  • Cluster Kopfschmerz Ketamintherapie

    Cluster Kopfschmerz ist eine chronische Kopfschmerzerkrankung, die betroffene Patienten schwer beeinträchtigt. Oftmals verlaufen diese Kopfschmerzen chronisch über Monate und Jahre und sprechen nur unzureichend auf Therapien an. Dass Ketamininfusionen Cluster-Kopfschmerzen bessern können, zeigt sich in einzelnen Studien, die in den letzten Jahren veröffentlicht wurden. Hier erfahren Sie weitere Hintergründe und näheres zu der eigenes für den Cluster-Kopfschmerz entwickelten "Cluster-Infusion". Clusterkopfschmerz Ketamininfusion: Ein neuer Ansatz Bereits 2016 wurden die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der insgesamt 29 Patienten mit chronischem oder

    Weiterlesen
  • Ketamininfusion Nebenwirkungen

    Die Ketamininfusion Nebenwirkungen spielen bei der Therapie eine sehr große Rolle. Als Hauptwirkung der Ketamininfusion soll eine antidepressive oder schmerzlindernde Wirkung einsetzen. Alles was darüber hinaus entsteht, wird als Ketamin-Infusion Nebenwirkung wahrgenommen. Man muss das allerdings etwas genauer betrachten, denn einiges was auf den ersten Blick als Ketamininfusion Nebenwirkung begriffen wird, ist eigentlich ein Teil der antidepressiven, erwünschten Wirkung. Ketamininfusion Nebenwirkung: Dissoziation ausdrücklich erwünscht! Als wichtigste Nebenwirkung der Ketamininfusion ist die Veränderung des Bewusstseins zu nennen. Viele Patienten berichten über

    Weiterlesen
  • 1

Neuste Artikel

  • Ketamininfusion Würzburg Praxis KETHERA

    KETEHRA ist eine Praxis für Ketamin-assistierte Psychotherapie (KAP). Hierbei handelt es sich um einen innovativen Ansatz zur Behandlung von psychischen
    Weiterlesen

  • 1
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.